Ferienunterkünfte in Livigno
Finde und buche einzigartige Unterkünfte auf Airbnb
Erstklassig bewertete Ferienunterkünfte in Livigno
Gäste sind sich einig: Diese Unterkünfte werden aufgrund ihrer Lage, Sauberkeit und weiteren Aspekten hoch bewertet.
Ferienunterkünfte für jeden Stil
Buche eine Unterkunft mit so viel Platz, wie du brauchst.
Beliebte Ausstattung in Ferienunterkünften in Livigno
Unterkünfte in der Nähe der Top-Sehenswürdigkeiten von Livigno
Weitere tolle Ferienunterkünfte in Livigno
Tipps für deinen Aufenthalt in Livigno
Alles über Livigno
Klare Höhenluft und imposantes Bergpanorama erwarten dich in Livigno, das aufgrund seiner Lage auf etwa 1.800 Metern Seehöhe gerne auch „Piccolo Tibet“, also zu Deutsch „kleines Tibet“, genannt wird. Der Ort liegt malerisch inmitten der majestätischen Alpen der norditalienischen Region Lombardei. Er ist vor allem für seine vielseitigen Wintersportmöglichkeiten bekannt und beliebt. Du kannst hier durch tief verschneite Landschaften stapfen, in den perfekt präparierten Loipen langlaufen oder genussvolle Schwünge auf den Pisten ziehen. Das zugehörige Skigebiet ist weitläufig und verfügt über gut 30 Liftanlagen, die die abwechslungsreichen Pistenabfahrten miteinander verbinden. Aber auch im Sommer bietet Livigno beste Bedingungen für aktive Tage mit abenteuerlichen Mountainbikestrecken, unzähligen Wander- und Kletterrouten sowie weiteren Freizeiterlebnissen wie Paragliding, Wassersport und Golf. Genauso vielfältig ist das Angebot an gemütlichen Urlaubsdomizilen, die von rustikalen Chalets und Ferienhäusern in traditionellem Stil über moderne Apartments bis hin zu tollen Ferienwohnungen reichen. Über alpinen Charme verfügt darüber hinaus der kleine, aber feine Ortskern, der mit Restaurants und Geschäften zu kulinarischen Höhenflügen ebenso wie ausgezeichneten Shoppingausflügen einlädt.
Wann ist die beste Zeit für einen Aufenthalt in einer Ferienunterkunft in Livigno?
Livigno ist über die Grenzen hinaus als Wintersportdestination bekannt, kann aber hervorragend das ganze Jahr über besucht werden. Dank der Höhenlage reicht die Skisaison bis in das Frühjahr hinein. Ab Mai lässt die wärmende Frühlingssonne den Schnee schmelzen und die Natur erwacht aus ihrem langen Winterschlaf. Die Temperaturen werden dann von Tag zu Tag milder und steigen bis zum Hochsommer auf angenehme Werte, die sich bestens eignen, um aktiv in der Natur unterwegs zu sein. Die Almen ringsum erstrahlen zu dieser Jahreszeit in kräftigen Grüntönen und die nahen Dreitausender laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Herbst ist vergleichsweise kurz in Livigno. Während du an einem Tag noch durch bunt gefärbte Landschaften wanderst, kann am nächsten Tag schon alles von Schnee weiß gezuckert sein. Zügig gehen dann die milden Temperaturen des Spätherbsts in frische Winterwerte über. Im Winter solltest du mit kühlen Temperaturen bis unter den Gefrierpunkt rechnen.
Welche besonderen Aktivitäten gibt es in Livigno zu entdecken?
Crap da la Parè
Erlebe Livigno von oben. Die leichte Wanderung zum Crap da la Parè ist eine gemütliche Tour, die für die ganze Familie geeignet ist. Oben angekommen bietet sich dir ein außergewöhnliches Panorama über das Livigno-Tal mit dem Stausee und den umliegenden Berggipfeln. Von Livigno aus ist der Weg in etwa anderthalb Stunden leicht zu schaffen.
Snowfarming
In Livigno kannst du bereits ab Herbst auf Naturschnee langlaufen. Möglich macht das die Höhenlage der Ortschaft und eine Methode, die sich Snowfarming nennt. Der Schnee des Frühjahrs wird mithilfe einer speziellen wärmeisolierenden Hülle über den Sommer in Schneelagern unweit des Ortskerns konserviert und steht damit bereits ab August für spezielle Veranstaltungen sowie ab Oktober für den frühzeitigen Start der Langlaufsaison bereit.
Lago di Livigno
Unternimm einen Ausflug zum schönen Lago di Livigno und bewundere die tolle Bergkulisse, die sich um den See aufreiht. Nur wenige Minuten vom Ortszentrum entfernt befindet sich der etwa fünf Quadratkilometer große Speichersee, den die Engadiner Kraftwerke zur Energieversorgung nutzen. Die zugehörige Staumauer Punt dal Gall bildet zugleich auch die Grenze zwischen der Schweiz und Italien.